Seite wählen

8. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2025)

23. - 24. Oktober 2025 | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Impulse zur digitalen Zeitenwende: Macht. Wirkung. Verantwortung.

Veranstalter

Über die Konferenz

Die gemeinsame Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2025, vormals FTVI & FTRI) der Gesellschaft für Informatik e.V. setzt sich zum Ziel, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu befördern und die digitale Transformation von Staat und Verwaltung durch wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse substanziell voranzubringen. Die RVI sieht sich als Plattform, Diskursraum und Inkubator, um die relevanten Akteure in einen fruchtbaren Austausch zu bringen.

Die RVI 2025 findet am 23./24. Oktober 2025 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg statt.

Zur Teilnahme anmelden

Zur Teilnahme an der RVI 2025 melden Sie sich bitte über diesen Link im Converia-Portal an. Dafür legen Sie einmalig einen Benutzeraccount an, mit dem Sie Ihre Buchung und Dokumente jederzeit verwalten können.

Vollzahler: 280€

GI-Mitglieder: 240€

Studierende (ohne Abendveranstaltung): 10€

Begleitperson Abendveranstaltung
(nur von Vollzahlern oder GI-Mitgliedern): 60€

Donnerstag 23.10

Track 1 Track 2 Track 3
09:00 – 10:30 Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Ute Lohrentz, HAW Hamburg,
Prof. Dr. Jens Eric .v. Düsterlho, HAW Hamburg
Keynote
Christian Pfromm, CIO der Freien und Hansestadt Hamburg
10:30 – 11:00 Pause / Poster-Session
11:00 – 12:30 wiss. Vorträge 1 wiss. Vorträge 2 wiss. Vorträge  3
12:30 – 13:30 Mittagspause
13:30 – 15:00 Praxis 1 Praxis 3  Praxis 5
15:00 – 15:30 Pause / Poster-Session
15:30 – 17:00 Praxis 2 Praxis 4 Praxis 6
17:00 – 18:00 Fachgruppensitzungen
19:00 – 22:30 Abendveranstaltung

Freitag 24.10

Track 1 Track 2 Track 3
08:00 – 10:00 Keynote
Dr. Johann Bizer,
Vorstand Dataport AöR
Keynote
Frank Becker, Datenschutzbeauftragter Amt für IT und Digitalisierung
10:00 – 10:30 Pause / Poster-Session
10:30 – 12:00 wiss. Vorträge 4 wiss. Vorträge 5 Praxis 7
12:00 – 13:30 Abschlussveranstaltung
Prof. Dr. Jörn v. Lucke

Track 1

Daten im Netz und in der Cloud

Do. 23.10. 11:00-12:30 (Papers 1) Luca T. Bauer, Robin Julian Fritzsche, Robin Dörnemann and
Björn Niehaves: Social Network Analysis: An Exploratory Approach to
Identify Brokers of the GovTech Ecosystem
Rebecca Finster, Linda Grogorick and Susanne Robra-Bissantz: Navigation im Cyberraum: Die NIS2-Umsetzung in der öffentlichen Verwaltung – mit KOMPASS und SEXTANT
Tim Pidun, Dirk Müller and Eric Freudenberg: Evaluation of as well as a Software for a Scoring Model for Public Administration Process Prioritization in Germany
Do. 23.10. 13:30-15:00 Kathleen Jennrich: Workshop/ Praxisbeitrag: Once-Only: Wege bauen für die Nachnutzung von Daten – Vom interoperablen Rechtsbegriff zum konsistenten Datenmodell
Felicitas Löffler, Frieda Josi, Moritz Avenarius and Norbert Kuhn: „Wir unterstützen nur die Datenbereitstellung, nicht die Nachnutzung“ – Warum eine fehlende Datenkultur die digitale Transformation in der Verwaltung hemmt.
Do. 23.10. 15:30-17:00 Laura Isabel Büttner-Quandt: Datenachtsamkeit als Schlüsselkompetenz für Open Government
Fr. 24.10. 10:30-12:00 (Papers 4) Gunnar Auth, Tobias Siebenlist, Jörg Schmittwilken and Holger Hünemohr: Mapping the Research Landscape of Public Administration Digitalization: A Conceptual Framework from the National Perspective of Germany
Vera Spitzer and Maria A. Wimmer: From Print to Platform: Developing a Digital Health Guide

Track 2

Kommune und Anwendung

Do. 23.10. 11:00-12:30 Georg Opitz and Gunnar Auth: User Tracking auf kommunalen Webpräsenzen
Volker Frehe, Lars Sender and Jörg Laufkötter: Digitale Transformation der Kommunalverwaltungen – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des OZG
Marie-Chantal Hakemeyer, Lina Neele Sophie Agnes Brückweh,
Sarah Schön, Annika Marie Siefken, Ann-Marie Charlott Speckmann and Niklas Korte: Digitale Wahlen mit der BundID: Potenziale zur organisatorischen Entlastung kommunaler Verwaltungsprozesse“
Do. 23.10. 13:30-15:00 Silke Homann-Vorderbrück and Thorsten Wilcke: „Ver.Ve – Verwaltung vereint einfach!“ Eine Blaupause zum Betrieb von Typ 5-Onlinediensten in der interkommunalen Zusammenarbeit zwischen Kreis und Kommunen
Do. 23.10. 15:30-17:00 Ute Walther-Maas, Dörthe Kretschmer and Wolfgang Glock: Strukturierung der Architekturarbeit einer großen Kommune. Ansätze und Erfahrungen.
Fr. 24.10. 10:30-12:00 Lionel Kehl: Einführung in die Mathematik der Quantencomputer unter
Berücksichtigung des Grover-Algorithmus
Marc Wyszynski, Steffen Fock and Björn Niehaves: Restoring Capacity at Work: Evaluating a Virtual Nature Experience for Public Administration Employees

Track 3

Recht und Informatik

Do. 23.10. 11:00-12:30 David Faber: Rechtsinformatik im Privatrecht heute und morgen –
Juridical Balancing Networks als rechtsinformatischer Impuls für digitale Entscheidungen im Recht
Malte Weber, Balaramakrishna Paritala, Abhilash Reddy
Rechu, Leila Feddoul, Suresh Kumar Bonagiri, Norman Klewer,
Pirmin Mathias Karg, Christoph Unger, Marianne Mauch and
Birgitta König-Ries – GerLeRB – German Legislative Retrieval Benchmark
Frank Binder, Chris Zenner, Lydia Müller, Lars Görner, Danny Lehmann, Claudia Glausch and Gerhard Heyer: Wie können Automatisierung und Künstliche Intelligenz die Justiz bestmöglich unterstützen?
Do. 23.10. 13:30-15:00 Franziska Gehl: Gerichtsakten dank ‚Robin‘ mit KI effektiver bearbeiten
Do. 23.10. 15:30-17:00 Mario Hesse, André Grüttner, Katharina Dziurla and Matthias Martin: Digitale Reifegradmodelle – Spielzeug oder hilfreiches Instrument für die Verwaltungsdigitalisierung?
Fr. 24.10. 10:30-12:00 Reserve

Einreichfristen

— für wissenschaftliche Beiträge:
abgeschlossen

— für Praxisvorträge und Workshopvorschläge:
abgeschlossen

— Benachrichtigung über Annahme:
abgeschlossen

— Einreichung der druckfertigen Beiträge:
12.09.2025

— Präsentation auf der Konferenz:
23./24.10.2025

Programmkomitee

Prof. Dr. Björn Gehlsen, HAW Hamburg
Prof. Dr. André Schnackenburg, HAW Hamburg
Joscha Krahl, HAW Hamburg
Prof. Dr. Gunnar Auth, HSF Meißen, stv. Sprecher der FG VI
Dr. Stefan Eder, Benn-Ibler Rechtsanwälte GmbH, Wien
Prof. Dr. Holger Hünemohr, Hochschule RheinMain, Wiesbaden
Tanja Krins, stv. Sprecherin des FB RVI
Dr. Michael Räckers, Universität Münster, Sprecher der FG VI
David Richter, Touro University Berlin, Sprecher des FB RVI
Prof. Dr. Christian Schachtner, Hochschule RheinMain, Wiesbaden
Prof. Dr. Christoph Sorge, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Sprecher der FG RI

Prof. Dr. Maria A. Wimmer, Universität Koblenz, Präsidiumsmitglied der GI