8. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2025)
23. - 24. Oktober 2025 | Hochschule für Angewandte Wissenschaften HamburgImpulse zur digitalen Zeitenwende: Macht. Wirkung. Verantwortung.
Der Countdown zur RVI 2025 läuft …
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Über die Konferenz
Die gemeinsame Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2025, vormals FTVI & FTRI) der Gesellschaft für Informatik e.V. setzt sich zum Ziel, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu befördern und die digitale Transformation von Staat und Verwaltung durch wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse substanziell voranzubringen. Die RVI sieht sich als Plattform, Diskursraum und Inkubator, um die relevanten Akteure in einen fruchtbaren Austausch zu bringen.
Die RVI 2025 findet am 23./24. Oktober 2025 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg statt.
20+
Fachvorträge & Workshops
3
Themenstränge
4
Keynotes
2
Tage voller Austausch
1
Abend auf der Rickmer Rickmers
Zur Teilnahme anmelden
Zur Teilnahme an der RVI 2025 melden Sie sich bitte über diesen Link im Converia-Portal an. Dafür legen Sie einmalig einen Benutzeraccount an, mit dem Sie Ihre Buchung und Dokumente jederzeit verwalten können.
Donnerstag 23.10 |
|||
Track 1 | Track 2 | Track 3 | |
09:00 – 10:30 | Eröffnung und Begrüßung Prof. Dr. Ute Lohrentz, HAW Hamburg, |
||
Keynote Christian Pfromm, CDO der Freien und Hansestadt Hamburg |
|||
10:30 – 11:00 | Pause / Poster-Session | ||
11:00 – 12:30 | wiss. Vorträge 1 | wiss. Vorträge 2 | wiss. Vorträge 3 |
12:30 – 13:30 | Mittagspause | ||
13:30 – 15:00 | Praxis 1 | Praxis 3 | Praxis 5 |
15:00 – 15:30 | Pause / Poster-Session | ||
15:30 – 17:00 | Praxis 2 | Praxis 4 | Praxis 6 |
17:00 – 18:00 | Fachgruppensitzungen | ||
19:00 – 22:30 | Abendveranstaltung |
Freitag 24.10 |
|||
Track 1 | Track 2 | Track 3 | |
08:00 – 10:00 | Keynote Dr. Johann Bizer, Vorstand Dataport AöR |
||
Keynote Frank Becker, Datenschutzbeauftragter Amt für IT und Digitalisierung |
|||
10:00 – 10:30 | Pause / Poster-Session | ||
10:30 – 12:00 | wiss. Vorträge 4 | wiss. Vorträge 5 | Praxis 7 |
12:00 – 13:30 | Abschlussveranstaltung Prof. Dr. Jörn v. Lucke |
Track 1 |
Daten im Netz und in der Cloud |
Do. 23.10. 11:00-12:30 (Papers 1) | Luca T. Bauer, Robin Julian Fritzsche, Robin Dörnemann and Björn Niehaves: Social Network Analysis: An Exploratory Approach to Identify Brokers of the GovTech Ecosystem |
Rebecca Finster, Linda Grogorick and Susanne Robra-Bissantz: Navigation im Cyberraum: Die NIS2-Umsetzung in der öffentlichen Verwaltung – mit KOMPASS und SEXTANT | |
Tim Pidun, Dirk Müller and Eric Freudenberg: Evaluation of as well as a Software for a Scoring Model for Public Administration Process Prioritization in Germany | |
Do. 23.10. 13:30-15:00 | Kathleen Jennrich: Workshop/ Praxisbeitrag: Once-Only: Wege bauen für die Nachnutzung von Daten – Vom interoperablen Rechtsbegriff zum konsistenten Datenmodell |
Felicitas Löffler, Frieda Josi, Moritz Avenarius and Norbert Kuhn: „Wir unterstützen nur die Datenbereitstellung, nicht die Nachnutzung“ – Warum eine fehlende Datenkultur die digitale Transformation in der Verwaltung hemmt. | |
Do. 23.10. 15:30-17:00 | Laura Isabel Büttner-Quandt, Dr. Jacqueline Hamilton und Dr. André Renz : Datenachtsamkeit als Schlüsselkompetenz für Open Government |
Fr. 24.10. 10:30-12:00 (Papers 4) | Gunnar Auth, Tobias Siebenlist, Jörg Schmittwilken and Holger Hünemohr: Mapping the Research Landscape of Public Administration Digitalization: A Conceptual Framework from the National Perspective of Germany |
Vera Spitzer and Maria A. Wimmer: From Print to Platform: Developing a Digital Health Guide |
Track 2 |
Kommune und Anwendung |
Do. 23.10. 11:00-12:30 | Georg Opitz and Gunnar Auth: User Tracking auf kommunalen Webpräsenzen |
Volker Frehe, Lars Sender and Jörg Laufkötter: Digitale Transformation der Kommunalverwaltungen – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des OZG | |
Marie-Chantal Hakemeyer, Lina Neele Sophie Agnes Brückweh, Sarah Schön, Annika Marie Siefken, Ann-Marie Charlott Speckmann and Niklas Korte: Digitale Wahlen mit der BundID: Potenziale zur organisatorischen Entlastung kommunaler Verwaltungsprozesse“ |
|
Do. 23.10. 13:30-15:00 | Silke Homann-Vorderbrück and Thorsten Wilcke: „Ver.Ve – Verwaltung vereint einfach!“ Eine Blaupause zum Betrieb von Typ 5-Onlinediensten in der interkommunalen Zusammenarbeit zwischen Kreis und Kommunen |
Do. 23.10. 15:30-17:00 | Ute Walther-Maas, Dörthe Kretschmer and Wolfgang Glock: Strukturierung der Architekturarbeit einer großen Kommune. Ansätze und Erfahrungen. |
Fr. 24.10. 10:30-12:00 | Lionel Kehl: Einführung in die Mathematik der Quantencomputer unter Berücksichtigung des Grover-Algorithmus |
Marc Wyszynski, Steffen Fock and Björn Niehaves: Restoring Capacity at Work: Evaluating a Virtual Nature Experience for Public Administration Employees |
Track 3 |
Recht und Informatik |
Do. 23.10. 11:00-12:30 | David Faber: Rechtsinformatik im Privatrecht heute und morgen – Juridical Balancing Networks als rechtsinformatischer Impuls für digitale Entscheidungen im Recht |
Malte Weber, Balaramakrishna Paritala, Abhilash Reddy Rechu, Leila Feddoul, Suresh Kumar Bonagiri, Norman Klewer, Pirmin Mathias Karg, Christoph Unger, Marianne Mauch and Birgitta König-Ries – GerLeRB – German Legislative Retrieval Benchmark |
|
Frank Binder, Chris Zenner, Lydia Müller, Lars Görner, Danny Lehmann, Claudia Glausch and Gerhard Heyer: Wie können Automatisierung und Künstliche Intelligenz die Justiz bestmöglich unterstützen? | |
Do. 23.10. 13:30-15:00 | Melanie Holzapfel-Hüttenrauch: Gerichtsakten dank ‚Robin‘ mit KI effektiver bearbeiten |
Do. 23.10. 15:30-17:00 | Mario Hesse, André Grüttner, Katharina Dziurla and Matthias Martin: Digitale Reifegradmodelle – Spielzeug oder hilfreiches Instrument für die Verwaltungsdigitalisierung? |
HAW Hamburg Campus

Die Tagung findet an der HAW Hamburg, Standorte Berliner Tor 5 und Berliner Tor 21, 20099 Hamburg, statt.
Hier werden alle Vorträge, Workshops, Poster-Sessions sowie die Eröffnungs- und Abschlussveranstaltungen durchgeführt.
HAW Hamburg – Berliner Tor
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U-/S-Bahnhof Berliner Tor
- U-Bahn: U2, U3, U4
- S-Bahn: S1, S2, S11, S21, S31
- Die HAW-Gebäude Berliner Tor 5 und Berliner Tor 21 liegen nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt.
- Bitte den Ausgang Richtung Berliner Tor / Wallstraße nehmen.
U-Bahnhof Lohmühlenstraße
- U-Bahn: U1
- Bus: Linien 35, 36
- Auch von hier sind es nur wenige Gehminuten zum Campus.
Anreise mit dem Auto
In unmittelbarer Nähe der HAW Hamburg befindet sich das
APCOA Parkhaus Berliner Tor (Berliner Tor 3a, 20099 Hamburg).
Alternativ kann der P+R Parkplatz am Westphalensweg genutzt werden.
Parkplätze sind begrenzt – die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Abendveranstaltung auf der Rickmer Rickmers

Quelle: © hansgiese / Needpix
Am Donnerstagabend findet die Abendveranstaltung der RVI 2025 auf der historischen Rickmer Rickmers statt – einem der bekanntesten Wahrzeichen Hamburgs.
Das beeindruckende Dreimastschiff wurde 1896 gebaut und diente über Jahrzehnte als Fracht- und Schulschiff,
bevor es als Museumsschiff an den Landungsbrücken festmachte.
In maritimer Atmosphäre mit Blick auf die Elbe bietet die Rickmer Rickmers den idealen Rahmen, um den ersten Konferenztag gemeinsam ausklingen zu lassen.Die Gäste erwartet ein festliches Menü mit ausgewählten regionalen Spezialitäten und begleitenden Weinen – serviert im stilvollen Ambiente des historischen Schiffes.
Freuen Sie sich auf einen genussvollen Abend mit anregenden Gesprächen, hanseatischem Flair und einem besonderen Blick auf das nächtliche Hamburg.
Museumsschiff Rickmer Rickmers
Adresse:
Bei den St. Pauli-Landungsbrücken 1a
20359 Hamburg
(Ponton 1a)
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- S-Bahn: Haltestelle Landungsbrücken (Linien S1, S2, S3)
- U-Bahn: Haltestelle Landungsbrücken oder Baumwall (Linie U3)
Anreise mit dem Auto
An den Landungsbrücken gibt es keine eigenen Parkplätze direkt am Schiff. Entlang der
Helgoländer Allee / St. Pauli Hafenstraße stehen nur wenige, gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.
In der näheren Umgebung befinden sich mehrere Parkhäuser, die in etwa 5–10 Minuten zu Fuß erreichbar sind:
- Michel-Garage, Zeughausmarkt 21, 20459 Hamburg
- CONTIPARK Parkhaus Hafentor, Hafentor 2, 20459 Hamburg
Parkplätze sind sehr begrenzt – die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Die Abendveranstaltung findet am
Donnerstag, 23. Oktober, von 19:00 – 22:30 Uhr auf dem Museumsschiff Rickmer Rickmers statt.

Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende
Programmkomitee
Prof. Dr. Björn Gehlsen, HAW Hamburg
Prof. Dr. André Schnackenburg, HAW Hamburg
Joscha Krahl, HAW Hamburg
Prof. Dr. Gunnar Auth, HSF Meißen, stv. Sprecher der FG VI
Dr. Stefan Eder, Benn-Ibler Rechtsanwälte GmbH, Wien
Prof. Dr. Holger Hünemohr, Hochschule RheinMain, Wiesbaden
Tanja Krins, stv. Sprecherin des FB RVI
Dr. Michael Räckers, Universität Münster, Sprecher der FG VI
David Richter, Touro University Berlin, Sprecher des FB RVI
Prof. Dr. Christian Schachtner, Hochschule RheinMain, Wiesbaden
Prof. Dr. Christoph Sorge, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Sprecher der FG RI
Prof. Dr. Maria A. Wimmer, Universität Koblenz, Präsidiumsmitglied der GI